100 Quadratmeter Kletterrouten: Celler Alpenverein plant Kletterturm
Sport Von Extern | am Do., 18.11.2021 - 15:49
CELLE. „Der Kletterturm ist ein echtes Leuchtturmprojekt für Celle, Umgebung und für unseren Verein. Ich habe mich gefreut, dass die Mitglieder des Alpenvereins für dieses Projekt grünes Licht gegeben haben“, erklärt Guntram Herrendorf, Vorsitzender der Sektion Celle des Deutschen Alpenvereins e.V.
Die Kletterwand in der CD-Kaserne ist der Garant für die funktionierende Nachwuchsarbeit des Alpenvereins in Celle. Hier treffen sich in unterschiedlichen Gruppen Kinder, Jugendliche und Familien, um das Klettern zu erlernen und gemeinsam diesen anspruchsvollen Sport auszuüben. „Leider fehlt uns der ganzjährige Zugang zu unserer Klettermöglichkeit. Durch Veranstaltungen in der Halle 10 müssen wir immer wieder aufs Klettern verzichten. Und das wichtige Impfzentrum machte sogar eine Nutzung für Monate unmöglich. Deshalb haben wir nach Alternativen gesucht und eine Möglichkeit ist das Bauen eines Kletterturms im Außenbereich“, erklärt Herrendorf weiter.
Dieser Plan nimmt nun laut Mitteilung des Vereins konkrete Züge an. Im Außenbereich der Halle 10 auf dem Gelände der CD-Kaserne soll ein Kletterturm von knapp 9.50 m Höhe entstehen. Er wird aus Kunststein gefertigt und bietet auf 100 Quadratmeter Kletterrouten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die ganzjährig genutzt werden können. „Die größte Herausforderung wird die Finanzierung der Baukosten in Höhe von rund 160.000 Euro sein. Wir haben Fördermittelanträge beim Landkreis, den Landessportbund, der Stadt Celle und der Sparkassenstiftung gestellt. Unsere Rücklagen decken den Eigenanteil. Den geben wir gern, da der Turm eine Investition in die Zukunft des Vereins ist“, sagt Herrendorf.
Nun hoffen die Mitglieder der Sektion Celle, dass die Geldgeber die Pläne unterstützen und die Förderfähigkeit der Anlage anerkennen. Der Zulauf in den Klettergruppen nach der Coronapause sei enorm. Ein Klettertraining unabhängig von der Hallensperrung in der CD-Kaserne würde neue Möglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit eröffnen. „Ideen gibt es viele, so könnten wir Ferienpassklettern anbieten oder andere Formate, wie inklusive Klettergruppen. Und Kooperationen mit den Celler Schulen sind mit diesem Turm möglich, hier könnte das Klettern Bestandteil des Sportunterrichts werden. Der Plan steht. Die Anträge sind gestellt, wenn alles klappt, könnte der Kletterturm im Frühjahr 2023 in Betrieb gehen“, sagt Herrendorf abschließend.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Ob kleine Geschichten aus der Region oder exklusive TV-Interviews mit nationaler Prominenz, ob Live-Streams oder Pläne im Original - mit diesem Konzept bundesweit Vorreiter, auch auf allen wichtigen sozialen Kanälen mit der höchsten Reichweite der Region und "echten Followern“ statt gekaufter.
Wir beleuchten alle Seiten und decken auf, was andere nicht veröffentlicht haben möchten, anstelle dem Trend zur "Hofberichterstattung“ zu folgen. Das alles kostenlos, dank engagierter Medienpartner, unzensiert seit 2010.
Wollen auch Sie unabhängigen Journalismus unterstützen? Ihre Patenschaft, ob einmalig, monatlich oder jährlich, sichert unsere Neutralität und Ihre Information.
LOKALHEUTE / LOKALHEUTE.TV (CELLEHEUTE, UELZENHEUTE, LÜNEBURGHEUTE, HEIDEKREISHEUTE, BLAULICHTHEUTE, CLEVERHEUTE)
oder