Gewaltprävention und Mediation: Fachtagung in der Celler Evangelischen Schule
Gesellschaft Von Extern | am Di., 05.10.2021 - 17:37
CELLE. Vergangenen Freitag trafen sich Vertreter aus Grundschulen, Jugendhilfe zahlreicher Träger, dem Jugend- und Sozialamt und dem RZI (Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum Inklusive Schule) Celle zu einem Fachtag in der Celler Evangelische Schule, um neue Erkenntnisse zum Thema der konfrontativen Pädagogik zu erhalten. Mehrere Workshops boten praktische Hilfen zur Umsetzung des Erlernten im Alltag.
Die Sporthalle in der Celler Evangelischen Schule im Behrenskamp 10A ist am Freitag nahezu bis auf den letzten Sitzplatz belegt. Gespannt verfolgen die anwesenden Gäste des ersten Fachtages der Schule den Vortrag von Hauptreferent Reiner Gall, Mitbegründer, Referent und Ausbilder des Deutschen Institutes für konfrontative Pädagogik, Hamburg. Zusammen mit Kay Albring, Evangelische Jugendhilfe Münsterland, erläutert Gall die Inhalte des Anti-Aggressivitäts-Trainings (AAT®) und des Coolness-Trainings (CT®) und gibt Einblicke in die Grundlagen der konfrontativen Pädagogik.
Nach dem Prinzip der konfrontativen Pädagogik ist es notwendig, soziale Regel- und Normverletzungen bei Kindern und Jugendlichen in dem Moment zu konfrontieren, in dem sie stattfinden. Am Beispiel der Interventionstreppe wurden praxisnahe Methoden vorgestellt, um auf Unterrichtsstörungen reagieren zu können. Gleichzeitig wurden die Möglichkeiten des Coolness-Trainings® (Sozialtraining) als präventive Maßnahme erläutert. Das Coolness-Training® ist ein Trainingsangebot für Kinder und Jugendliche zur Verbesserung der Handlungskompetenz in konfliktträchtigen Alltagssituationen. Es fördert selbstbehauptendes und deeskalierendes Verhalten und verbessert die sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen.
Nach dem Einstieg in das Thema der konfrontativen Pädagogik durch Reiner Gall konnten die Teilnehmer in mehreren Workshops praktische Beispiele für die eigene Arbeit ableiten. „Es gab zahlreiche positive Rückmeldungen zu unserem Fachtag“, so Steffen Müller, Schulleiter der Celler Evangelischen Schule. „Besonders die Workshops kamen bei unseren Teilnehmern gut an. Auch wir setzen diese Trainingsmethoden zur Verbesserung der sozialen Kompetenz in jeder Lerngruppe als festen Bestandteil unseres Unterrichts in der Schule ein und haben bisher viele positive Erfahrungen damit gemacht.“
Die Celler Evangelische Schule ist eine staatlich anerkannte Schule für Schüler mit Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. In der Schule werden zurzeit noch 72 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Foto: Michaela Heuer, Mitarbeiterin der Celler Evangelischen Schule, und Reiner Gall demonstrieren eine Übung aus dem Coolness-Training®.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Ob kleine Geschichten aus der Region oder exklusive TV-Interviews mit nationaler Prominenz, ob Live-Streams oder Pläne im Original - mit diesem Konzept bundesweit Vorreiter, auch auf allen wichtigen sozialen Kanälen mit der höchsten Reichweite der Region und "echten Followern“ statt gekaufter.
Wir beleuchten alle Seiten und decken auf, was andere nicht veröffentlicht haben möchten, anstelle dem Trend zur "Hofberichterstattung“ zu folgen. Das alles kostenlos, dank engagierter Medienpartner, unzensiert seit 2010.
Wollen auch Sie unabhängigen Journalismus unterstützen? Ihre Patenschaft, ob einmalig, monatlich oder jährlich, sichert unsere Neutralität und Ihre Information.
LOKALHEUTE / LOKALHEUTE.TV (CELLEHEUTE, UELZENHEUTE, LÜNEBURGHEUTE, HEIDEKREISHEUTE, BLAULICHTHEUTE, CLEVERHEUTE)
oder