Touristische Infrastruktur im und am Becklinger Moor gestaltet
Umwelt Von Extern | am Di., 19.11.2019 - 15:05
WARDBÖHMEN. Der Wanderparkplatz am Heinrich-Eggers-Aussichtsturm sowie weitere Maßnahmen am Rundwanderweg im Becklinger Moor sind kürzlich fertiggestellt worden, wie die Stadt Bergen mitteilt. Darüber freuen sich nicht nur Anni Cornils, Ortsbürgermeisterin von Wardböhmen, und Heike Thumann von der Tourist-Info Bergen. Denn der Heinrich-Eggers-Aussichtsturm, der sich im Naturschutzgebiet Großes Moor bei Becklingen befindet und 2013 errichtet wurde, hat sich mittlerweile zu einem beliebten Ausflugsziel bei Natururlaubern entwickelt. Auch Bergens neue Bürgermeisterin Claudia Dettmar-Müller freut sich: „Im Bereich der Kosten und Terminplanung der weiteren Aufwertung haben die Mitarbeiter des Fachbereichs Bauen & Umwelt eine Punktlandung erzielt.“
Die Zufahrt zum Aussichtsturm erfolgt über die Verlängerung der Alten Dorfstraße in Wardböhmen. Besucher, die mit dem Auto anreisen, können bis zu einer Entfernung von ca. 1 km an den Aussichtsturm heranfahren. Die weitere Zuwegung ist für motorisierte Fahrzeuge nicht erlaubt. Die bisher als Parkraum genutzten Grünflächen wurden befestigt. Es wurden insgesamt zehn Pkw-Parkplätze und ein Busparkplatz angelegt. Als Ausgleich für den Eingriff in die Landschaft wurde ein parallel verlaufender Blühstreifen gestaltet.
Ein etwa 9 km langer Rundwanderweg führt durch und um das Becklinger Moor herum. Dieser Weg erfährt laut Stadtverwaltung teilweise auch eine Nutzung durch Radfahrer, so dass größere Schadstellen mit Natursteinmineralgemisch ausgebessert wurden, damit diese Strecke weiterhin für Radfahrer gut passierbar ist. Eine weitere Aufwertung hat der Rundwanderweg durch eine Beschilderung mit Thementafeln zu Flora und Fauna erhalten. Außerdem wurde im Bereich des Parkplatzes ein Schutzhäuschen errichtet. Hierin ist eine Informationstafel angebracht worden, die als Startpunkt für Wanderer dient und diesen eine Orientierung zum Verlauf des Rundwanderweges bietet.
Die Gesamtkosten des Projektes beziffert die Stadt mit ca. 36.000 Euro, wobei ein LEADER-Zuschuss von 60 Prozent gewährt und ein Eigenteil der Stadt Bergen in Höhe von 40 Prozent getragen werde. LEADER ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Bergen gehört zur LEADER-Region Kulturraum Oberes Örtzetal, zu dem auch die Nachbargemeinden Südheide, Wietzendorf, Faßberg und Munster gehören.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Ob kleine Geschichten aus der Region oder exklusive TV-Interviews mit nationaler Prominenz, ob Live-Streams oder Pläne im Original - mit diesem Konzept bundesweit Vorreiter, auch auf allen wichtigen sozialen Kanälen mit der höchsten Reichweite der Region und "echten Followern“ statt gekaufter.
Wir beleuchten alle Seiten und decken auf, was andere nicht veröffentlicht haben möchten, anstelle dem Trend zur "Hofberichterstattung“ zu folgen. Das alles kostenlos, dank engagierter Medienpartner, unzensiert seit 2010.
Wollen auch Sie unabhängigen Journalismus unterstützen? Ihre Patenschaft, ob einmalig, monatlich oder jährlich, sichert unsere Neutralität und Ihre Information.
LOKALHEUTE / LOKALHEUTE.TV (CELLEHEUTE, UELZENHEUTE, LÜNEBURGHEUTE, HEIDEKREISHEUTE, BLAULICHTHEUTE, CLEVERHEUTE)
oder