Von Aroniasaft bis Wild: Landwirte vermarkten ihre Produkte im "Berger Korb"

Wirtschaft Von Extern | am Mo., 16.11.2020 - 16:40

BERGEN. Auch in Zeiten von Corona setzt die Projektgruppe rund um den „Berger Korb“ ein Zeichen für die regionale Lebensmittelproduktion. Unter dem Namen „Berger Korb“ haben sich mittlerweile elf Familienbetriebe aus dem Berger Umland zusammengefunden und ihre Vertriebsstrukturen vernetzt, wie die Stadt Bergen mitteilt. Über die gemeinsame Produktzusammenstellung können Interessierte auf diese Weise zentral aus dem Angebot vieler regionaler Erzeuger wählen.

Das in 2019 von der Stadt Bergen initiierte Projekt steht unter dem Motto „Wir bringen Land in die Stadt“. Mit der gemeinsamen Marke werben die teilnehmenden Betriebe für die Vielfalt der regionalen Lebensmittelpalette. Die reicht von Kartoffeln und Honig über Aroniasaft und Käse bis hin zu Geflügel- und Wildprodukten.

„Das Projekt wird sowohl von den Bürgern als auch den Betrieben gut angenommen, sodass wir allein im letzten Monat zwei weitere Teilnehmer für den Berger Korb gewinnen konnten“, sagt Thomas Rekowski, Wirtschaftsförderer bei der Stadt Bergen. „Wir sind sehr glücklich mit dem Team vom Hofladen Gralher aus Diesten einen verlässlichen Partner für Verkauf und Organisation gefunden zu haben. Mit dem neuen Online-Bestellformular haben wir die Vertriebswege außerdem erweitert.“

Unter www.berger-korb.de können sich Interessierte ihr individuelles Paket aus den Angeboten der Produktpalette zusammenstellen. Vom 16. bis 21. November gibt es für Kunden beim Modehaus Hiestermann in Bergen ab einem Einkaufswert von 49 Euro einen Gutschein für einen Sack Kartoffeln vom „Berger Korb“ gratis dazu - für alle, die erst mal probieren möchten.