Oberschule Westercelle pflanzt eigenen Schulwald
Umwelt Von Redaktion | am Mi., 07.10.2020 - 14:49
CELLE. Die Oberschule Westercelle engagiert sich ab diesem Schuljahr für die Pflanzung und Pflege eines Schulwaldes. Die „Stiftung Zukunft Wald“, seit 2011 aktiv in nachhaltigen Waldprojekten in Niedersachsen, kooperiert in diesem Projekt mit der OBS Westercelle, der Stadt Celle und der Bürgerstiftung Celle. Das Grundstück stellt die Stadt Celle zur Verfügung (0,6 ha), die Setzlinge liefert die Stiftung Zukunft Wald und die Schüler der OBS Westercelle übernehmen die Pflege. Die Bürgerstiftung Celle unterstützt das Projekt mit tatkräftigem Einsatz, wie der Rodung von nicht gewünschten Bäumen. Sie wird die Arbeit begleiten und bei der Umsetzung von Unterrichtsprojekten helfen.
Heute wurde auf dem künftigen Waldareal in Altencelle, Burgstraße ein entsprechender Kooperationsvertrag unterzeichnet. Elisabeth Hüsing, Direktorin der Stiftung Zukunft Wald zur Zielsetzung des Schulwaldprojektes: „Wir wollen Kinder und Jugendliche wieder verstärkt mit Natur und Wald, seiner Entwicklung und Vielfältigkeit sowie seiner immensen Bedeutung in der Zeit des Klimawandels vertraut machen. Und was ist dazu besser geeignet als seinen eigenen Wald zu pflanzen und zu betreuen?“
In Celle können die SchülerInnen nun den Startschuss für ihren eigenen Schulwald geben, für ihr eigenes Handeln gegen den Klimawandel. „Der Vertrag sichert über die kommenden 30 Jahre den SchülerInnen ihren Wald“, so die Direktorin. Das Waldprojekt führe SchülerInnen fachlich mit allen Sinnen an den Wald und die Umwelt heran. In den neu entstandenen „grünen Klassenzimmern“ könne über und in dem Wald geforscht und gelernt werden. Mit den Aufforstungen trügen die Schüler aktiv zur CO2-Reduzierung bei und förderten gleichzeitig die biologische Artenvielfalt. Sie leisten damit einen scheinbar kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Die Stiftung Zukunft Wald (SZW) ist eine Stiftung der Niedersächsischen Landesforsten, die sich zum Ziel gesetzt hat, Natur- und Artenschutz in den Landesforsten und eine waldbezogene Umweltbildung in ganz Niedersachen zu fördern, zu unterstützen und eigene Projekte zu initiieren. Im Rahmen dieser Aufgaben startete im Jahr 2011 das landesweite Projekt "Schulwälder gegen Klimawandel". Mittlerweile wurden mehr als 60 Schulwälder angelegt bzw. sind aktuell in Planung. Mit den auf 30 Jahre terminierten Kooperationsverträgen zwischen Schulen, Flächeneigentümern und der SZW verpflichtet sich die Stiftung nach der Neuanpflanzung der Schulwälder die Schulen in ihren dortigen Umweltaktivitäten und Lehrveranstaltungen zu beraten sowie personell und finanziell zu unterstützen.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Ob kleine Geschichten aus der Region oder exklusive TV-Interviews mit nationaler Prominenz, ob Live-Streams oder Pläne im Original - mit diesem Konzept bundesweit Vorreiter, auch auf allen wichtigen sozialen Kanälen mit der höchsten Reichweite der Region und "echten Followern“ statt gekaufter.
Wir beleuchten alle Seiten und decken auf, was andere nicht veröffentlicht haben möchten, anstelle dem Trend zur "Hofberichterstattung“ zu folgen. Das alles kostenlos, dank engagierter Medienpartner, unzensiert seit 2010.
Wollen auch Sie unabhängigen Journalismus unterstützen? Ihre Patenschaft, ob einmalig, monatlich oder jährlich, sichert unsere Neutralität und Ihre Information.
LOKALHEUTE / LOKALHEUTE.TV (CELLEHEUTE, UELZENHEUTE, LÜNEBURGHEUTE, HEIDEKREISHEUTE, BLAULICHTHEUTE, CLEVERHEUTE)
oder