Standortschießen mit zahlreichen Gästen auf dem Fliegerhorst Faßberg
Gesellschaft Von Redaktion | am Fr., 17.05.2019 - 18:20
In die nahe Zukunft blickend ging v. Harling auf den Tag der Bundeswehr ein, den der Standort Faßberg am 15. Juni veranstalten wird. Ausgehend von dem gleichzeitig stattfindenden 70. Jubiläum der Berliner Luftbrücke wird in diesem Jahr der thematische Schwerpunkt auf humanitärer Hilfe liegen. Seit den sechziger Jahren leistet die Bundeswehr weltweit Hilfe in Katastrophengebieten. Diese Leistung soll den Besuchern am Tag der Bundeswehr gezeigt werden. Zusätzlich bietet das umfangreiche Programm Einblicke in viele andere Bereiche der Streitkräfte. „Die Vorbereitungen befinden sich auf der Zielgeraden. Neben Szenarien der humanitären Hilfe und des Katastrophenschutzes bieten wir ein buntes Flugprogramm mit dem einmaligen Start der Rosinenbomber im Minutentakt als Höhepunkt“.
Der Kommandeur des Transporthubschrauberregiments 10, Oberst Olaf Bölting, ging in seiner kurzen Ansprache auf die gerade im Großraum Celle stattfindende deutsch-niederländische Übung Green Griffin ein. Der im Jahre 2021 anstehende Afghanistaneinsatz mit allen notwendigen Vorbereitungen und Ausbildungen werde das Geschehen bei den „Heidefliegern“ in den kommenden Monaten mit bestimmen. Der ranghöchste Heeresflieger des Standortes Faßberg schloss seine Begrüßung mit einem Augenzwinkern in Richtung der Kameraden der Luftwaffe und dem Blick auf den anhaltenden Regen mit dem Spruch: „Ist es draußen kalt und nass, macht's dem Heer besonders Spaß“.
Unbeeindruckt von den widrigen Witterungsbedingungen traten die Gäste an die Schießstände, um ihr Können an Pistole, Gewehr und Luftgewehr unter Beweis zu stellen. Am Ende spannender Wettkämpfe konnte sich Hauptmann Simon Elbers knapp als Gesamtsieger gegen den nur um einen Punkt hinter ihm liegenden zweitplatzierten Stabsfeldwebel Rainer Göbelt durchsetzen. In den Einzelwertungen des Stammpersonals des Fliegerhorstes ging Elbers als Sieger im Pistolenschießen hervor, Göbelt belegte den ersten Platz mit dem Gewehr G36. Beide Soldaten sind Angehörige des TAusbZLw.
Den Wanderpokal der Mannschaften des Fliegerhorstes gewann das Team der 2. Staffel des Transporthubschrauberregiment 10. Die Gästewertung entschied in diesem Jahr die Polizei für sich. Polizeikommissarin Yvonne Maniewski und Polizeioberkommissar Marco Zmuda von Trzebiatowski waren die Damen- bzw. Herrengesamtsieger.
Neben dem Schießwettkampf stand vor allem das persönliche Gespräch im Fokus der Veranstaltung. In einem Festzelt nutzten die Gäste und Teilnehmer des 61.Standortschießens die Möglichkeit, sich geschützt vor dem andauernden Regen mit Erbsensuppe oder Bratwurst zu stärken und angeregt zu unterhalten. Die vom Standortältesten erhoffte gute Stimmung trotz schlechten Wetters beherrschte das Zelt und machte auch dieses Standortschießen wieder zu einer runden Veranstaltung für alle Teilnehmer.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Ob kleine Geschichten aus der Region oder exklusive TV-Interviews mit nationaler Prominenz, ob Live-Streams oder Pläne im Original - mit diesem Konzept bundesweit Vorreiter, auch auf allen wichtigen sozialen Kanälen mit der höchsten Reichweite der Region und "echten Followern“ statt gekaufter.
Wir beleuchten alle Seiten und decken auf, was andere nicht veröffentlicht haben möchten, anstelle dem Trend zur "Hofberichterstattung“ zu folgen. Das alles kostenlos, dank engagierter Medienpartner, unzensiert seit 2010.
Wollen auch Sie unabhängigen Journalismus unterstützen? Ihre Patenschaft, ob einmalig, monatlich oder jährlich, sichert unsere Neutralität und Ihre Information.
LOKALHEUTE / LOKALHEUTE.TV (CELLEHEUTE, UELZENHEUTE, LÜNEBURGHEUTE, HEIDEKREISHEUTE, BLAULICHTHEUTE, CLEVERHEUTE)
oder