Technisches Ausbildungzentrum erhält weiteren Hubschrauber CH-53

Gesellschaft Von Redaktion | am Di., 17.09.2019 - 20:10

FASSBERG. Kürzlich erhielt das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe (TAusbZLw) in Faßberg seine dritte CH-53 GA. Bereits 2014 und 2016 wurden zwei dieser mittleren Transporthubschrauber, die auf dem modernsten Stand der Avionik sind, nach Faßberg überstellt. Hier werden diese Helikopter zur Ausbildung des technischen Personals und der fliegenden Besatzungsmitglieder in der Ausbildungsgruppe II verwandt. In zukünftig 16 unterschiedlichen Trainingsarten werden jährlich über 300 Trainingsteilnehmer in Faßberg mit ihrem „Arbeitsgerät“ CH-53 vertraut gemacht. "Die hochwertige, praxisorientierte Ausbildung in verschiedenen Waffensystem-bezogenen Trainings macht das TAusbZLw zu einem der Kompetenzzentren der luftfahrzeugtechnischen Ausbildung in der Bundeswehr", heißt es von Seiten des Ausbildungszentrums.

Durch die verschiedenen Anpassungsstufen im Rahmen der Flottenbereinigung in der Luftwaffe gebe es aktuell vier verschiedene Muster der CH-53. Diese werden im Inlands- und Schulungsbetrieb verwandt, leisten aber auch, in der Version CH-53GS, in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr Dienste. Zur Zeit werde an einer weiteren Ausbaustufe der CH-53 gearbeitet um auch den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Um die angehenden Techniker und fliegenden Besatzungsmitglieder technisch auf diesen Hubschraubertypen schulen zu können, hat auch das TAusbZLw seine Ausbildungsflotte modernisiert. Im Augenblick befinden sich drei dieser hochmodernen CH-53GA Typen und jeweils eine CH-53G und CH-53GE auf dem Flugplatz Faßberg. "Diese Modellvarianten unterscheiden sich in ihrer missionsbedingten Ausstattung. Ziel der Ausbildung ist es, möglichst realitätsnahe Bedingungen darzustellen. Der Großteil der Ausbildung wird deshalb direkt an den Luftfahrzeugen durchgeführt. Darüber hinaus kommen in der Ausbildung verschiedene Simulatoren und Verfahrenstrainer zum Einsatz um die zeitliche Belastung der Luftfahrzeuge zu reduzieren", teilt die Bundeswehr mit.

„Zusätzlich zur fliegerischen Ausbildung wird das fliegende Personal auf die Technik des Hubschraubers geschult. Wir bilden in den Bereichen Fluggerät, Triebwerk und Avionik auf hohem Niveau aus“, berichtet Oberstabsfeldwebel Dieter Salwik, der Fachbereichsleiter Wartung-und Instandsetzung für die CH-53. Momentan ist eine Nutzung der CH-53 bis zum Jahr 2030 geplant, somit werde Faßberg als hochmoderne Ausbildungseinrichtung für diesen Helikopter noch lange gebraucht.

Text: Torben Brandt