Übung zur technischen Hilfe mit Personenrettung auf dem Truppenübungsplatz
Blaulicht + Verkehr Von Redaktion | am Di., 20.11.2018 - 21:17
Die erste Lage stellte sich wie folgt dar: Auf dem Gelände kam es zu einem schweren Auffahrunfall. Ein LKW der Bundeswehr musste aus ungeklärter Ursache stark abbremsen. Der Fahrer eines gepanzerten-Radfahrzeug (Dingo) bemerke dies zu spät, prallte auf einen vorausfahrenden Kleinwagen und schob diesen teils unter den LKW. In diesem Einsatzabschnitt mussten die Kräfte insgesamt fünf Personen aus dem Kleinwagen und dem Dingo retten. Für den Fahrer des Kleinwagens kam jede Hilfe zu spät. Er musste aus dem Auto aufwendig geborgen werden. Zur Befreiung der Personen im Kleinwagen wurden zwei Rettungsätze der Freiwilligen Feuerwehr Beckedorf und der Bundeswehr-Feuerwehr teilweise zeitgleich eingesetzt.
Beim zweiten Szenario hatte ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren war von der Fahrbahn abgekommen und drohte, mit seinem Pkw einen Hang komplett hinunter zu rutschen. Dieses Szenario stellte den 2. Zug vor eine große Herausforderung.
Nachdem das Fahrzeug durch die Kräfte mittels Mehrzweckzug gegen weiteres Abrutschen gesichert und den Hang hinaufgezogen worden war, konnten die eingeklemmten Insassen des PKW mittels hydraulischem Rettungsgerät der Freiwilligen Feuerwehr Müden befreit werden. Die Patientenversorgung wurde an beiden Übungslagen durch insgesamt zwei Mehrzweckfahrzeug- und zwei Rettungswagen-Besatzungen des Rettungsdienstes Marquardt sichergestellt und durchgeführt.
Bei beiden Übungslagen wurde ein großes Augenmerk auf die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr gelegt. Ein besonderes Ziel des Rettungsdienstes war die Übung eines Massenanfalls von Verletzten inklusive der Führungsstruktur mit Organisatorischem Leiter Rettungsdienst und Abschnittleiter einer weiteren Schadenstelle. Auch die nicht alltägliche Zusammenarbeit zwischen Freiwilliger-und Bundeswehr Feuerwehr wurde intensiviert.
Alle Übungsbeobachter, unter ihnen u.a. der Gemeindebrandmeister der Gemeinde Südheide, Henning Sander, der stellvertretende Gemeindebrandmeister der Gemeinde Faßberg, Oliver Dammann und die Geschäftsführerin des Rettungsdienstes Marquardt, Ivonne Marquardt-Hinrichs zeigten sich überaus zufrieden mit den gezeigten Leistungen der insgesamt 53 Teilnehmer.
Text: Daniel Schulz
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Ob kleine Geschichten aus der Region oder exklusive TV-Interviews mit nationaler Prominenz, ob Live-Streams oder Pläne im Original - mit diesem Konzept bundesweit Vorreiter, auch auf allen wichtigen sozialen Kanälen mit der höchsten Reichweite der Region und "echten Followern“ statt gekaufter.
Wir beleuchten alle Seiten und decken auf, was andere nicht veröffentlicht haben möchten, anstelle dem Trend zur "Hofberichterstattung“ zu folgen. Das alles kostenlos, dank engagierter Medienpartner, unzensiert seit 2010.
Wollen auch Sie unabhängigen Journalismus unterstützen? Ihre Patenschaft, ob einmalig, monatlich oder jährlich, sichert unsere Neutralität und Ihre Information.
LOKALHEUTE / LOKALHEUTE.TV (CELLEHEUTE, UELZENHEUTE, LÜNEBURGHEUTE, HEIDEKREISHEUTE, BLAULICHTHEUTE, CLEVERHEUTE)
oder